Anja Schöndienst - Soziotherapie 

Inhalte einer Soziotherapie

Die Soziotherapie orientiert sich an Ihrem individuellen Bedarf, der in einem gemeinsamen Gespräch unter Berücksichtigung Ihrer häuslichen, sozialen und beruflichen Situation gemeinsam mit Ihnen ermittelt wird. In einem soziotherapeutischen Betreuungsplan werden Ihre kurz- und langfristigen Ziele festgehalten, ebenso wird schriftlich fixiert, welche Maßnahmen zur Erreichung Ihrer Ziele zur Anwendung kommen sollen. 


Ziele einer Soziotherapie können beispielsweise sein:

  • Vermeidung oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten
  • Befähigung zur selbständigen Inanspruchnahme ärztlicher oder psychotherapeutischer Mitbehandlungen oder ärztlich verordneter Leistungen
  • Psychische Stabilisierung
  • Abbau von Krankheitssymptomen
  • Verbesserung des Umgangs mit der eigenen Erkrankung
  • Stärkung gesunder Anteile
  • Stärkung sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen
  • Steigerung von Belastbarkeit, Konzentration und Planungsfähigkeit
  • Verbesserung der Mobilität bzw. der Fähigkeit, Wege zu bewältigen
  • Aufbau eines Helfernetzwerkes


 Ziele können beispielsweise erreicht werden durch:

  • stützende Gespräche, z. B. zum Umgang mit der eigenen Erkrankung oder zur Krisenintervention
  • Psychoedukation (Informationsvermittlung zur Erkrankung)
  • Einleitung und Koordination verschiedener Hilfsangebote, z. B. psychiatrische, psychotherapeutische, hausärztliche, ergotherapeutische oder physiotherapeutische Mitbehandlung
  • Begleitung zu Arztpraxen, Behörden, angstbehafteten Terminen
  • Unterstützung bei der Beantragung von sozialrechtlichen Leistungsansprüchen (z. B. gegenüber dem Jobcenter oder der Rentenversicherung)
  • Hinführung in komplementäre Angebote wie z.B. Eingliederungshilfe (ambulant betreutes Wohnen)
  • Hilfe und Motivation zu einer selbständigen Lebensführung
  • Schaffen einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur
  • Lebenszielplanung
  • Kognitives Hirntraining
  • Expositionstraining
  • Ressourcenarbeit, Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien
  • Erarbeitung von Frühwarnzeichen, um Verschlimmerungen zu verhindern
  • Erarbeiten einer beruflichen Perspektive, erschließen von Reha-Maßnahmen
  • Förderung sozialer Kontakte, Verwirklichung von Freizeitaktivitäten
  • Anbindung an Selbsthilfegruppen
  • wenn gewünscht: Einbeziehung von Familie und Freunden

 

 
E-Mail
Anruf